Über die Plone-Tagung

Warum es die deutschsprachige Plone-Tagung gibt und sie ist wie sie ist.

Die Plone-Tagung wurde im Jahr 2018 von Maik Derstappen ins Leben gerufen und orientiert sich an einer früheren Veranstaltungsreihe, der DZUG-Tagung (Deutsche Zope User Group). Ziel der Veranstaltung war und ist es, der deutschsprachigen Plone-Community – bestehend aus Anwendern und Service Providern – einen Raum zu bieten, um sich über Neuerungen auszutauschen und gemeinsam Lösungen für bestehende Herausforderungen zu erarbeiten.

Die Veranstaltung ist geprägt von einer Vielzahl an Formaten, darunter sowohl kurze als auch umfangreichere Vorträge, ein Open Space für informelle Themen und Anliegen sowie Panel-Diskussionen zu zentralen Fragen, die die Community beschäftigen. Dadurch wird ein dynamischer und interaktiver Austausch gefördert, der den Teilnehmern hilft, ihre Kenntnisse zu erweitern und innovative Ansätze zu entwickeln.

Ein besonderes Augenmerk wird auf die Erschwinglichkeit gelegt – die Kosten für die Teilnahme an der Veranstaltung sind von Anfang an bewusst niedrig gehalten worden, um allen Interessierten die Möglichkeit zur Teilnahme zu bieten. Darüber hinaus werden vergünstigte Tickets für Auszubildende und Studierende angeboten. Die Plone-Tagung findet regelmäßig an Universitäten statt, die Plone im Einsatz haben, und wird durch die Plone-Hochschultagung bereichert.

Ein weiterer zentraler Bestandteil der Plone-Tagung ist der zweitägige Community Sprint, der bereits im ersten Jahr erfolgreich integriert wurde. Dieser Sprint bietet den Teilnehmern die Gelegenheit, aktiv an der Weiterentwicklung von Plone zu arbeiten und in enger Zusammenarbeit an konkreten Projekten zu feilen.

Bis heute fand die Plone-Tagung in den weiteren Jahren 2019, 2020 und 2024 statt und hat sich als wertvolle Plattform für Wissensaustausch und Vernetzung innerhalb der Plone-Community etabliert. Wir freuen uns darauf, die Tradition fortzusetzen und auch zukünftig innovative Formate und Inhalte anzubieten, die der Community zugutekommen.